Anzeige

Innsbrucker Medientag macht Desinformation zum Thema

Fake News werden durch den technologischen Fortschritt immer schwerer zu durchschauen. Entsprechende Bildung und die klassischen Medien könnten dem entgegenwirken.

15.11.2024 11:47
red01
© Adobe Stock

Beim diesjährigen Medientag der Universität Innsbruck ist die Rolle von Medien und neuen – auch manipulativen – Technologien beleuchtet worden. Insbesondere wurden die Bedeutung im Superwahljahr und damit einhergehende Desinformationskampagnen in den Fokus genommen. Klassische Medien würden dabei eine wichtige Rolle spielen, sah Moser Holding CEO Silvia Lieb etwa eine „riesen Chance“.

Die Frage nach der „Art und Weise wie politische Information verbreitet und manipuliert werden kann“, stehe immer häufiger in der öffentlichen Diskussion, sagte Lieb zu Beginn der Veranstaltung in der Aula der Universität. Es sei auch nicht absehbar, wie Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft eingesetzt werde, um die politische Meinungsbildung zu beeinflussen. Diskutiert werden müsste dabei die „Frage nach Aufgabe und Rolle klassischer Medien“. Es sei eine „enorm wichtige gesellschaftliche und demokratiepolitische Aufgabe für den Qualitätsjournalismus, um zur Meinungsbildung von Wählerinnen und Wählern beizutragen.“

Viktoria Sexl, Rektorin der Universität Innsbruck, verwies darauf, dass damit auch die „Verantwortung von Bildungseinrichtungen“ wachse. Dem schloss sich Petra Missomelius, Sprecherin des Forschungszentrums Innsbruck Media Studies, an. Wahlen seien nun für den Umgang mit neuen Informationstechnologien ein „Prüfstein“ für die Gesellschaft, die auch Auswirkungen auf Bildungseinrichtungen hätten. Mittlerweile würde an den Universitäten daher die Vermittlung von Medienkompetenzen gelehrt.

Wahlen als Desinformations-Höhepunkt

„Wahlen sind ein Katalysator für Desinformation“, stellte Charlotte Friehse von der Bertelsmann Stiftung fest. In westlichen Demokratien stünden etwa Migration, Klima und Geschlechtergerechtigkeitsthemen in Desinformationskampagnen im Fokus. Auch der politische Prozess der Wahl selbst werde dabei zur Zielscheibe. Dass Künstliche Intelligenz und damit auch das Kreieren von Deep Fakes immer zugänglicher werde, verschärfe das Problem. Gleichzeitig merkte Friehse an: „Desinformation ist ein altes Problem und gab es schon vor Social Media.“

In der Praxis gibt es mittlerweile etablierte Strategien, um auch auf technischer Ebene „Desinformation auf die Schliche“ zu kommen, sagte Susanne Puller-Knittelfelder, stellvertretende APA-Chefredakteurin, bei einer Podiumsdiskussion. Ein Faktencheck-Team geht laufend Behauptungen und Geschichten auf Social Media nach und unterstützt auch die Redaktion mit dem Erkennen von KI-generierten Bildern. Der abgelaufene Nationalratswahlkampf sei aber dahingehend nicht besonders auffällig gewesen.

Influencer ungleich Journalismus

Auch Matthias Krapf, Chefredakteur der Tiroler Tageszeitung, sprach davon, dass österreichische Parteien Wahlkämpfe auf Social Media noch „ziemlich konventionell“ betreiben würden. Dennoch habe man heuer registriert, dass Parteien dahingehend „massiv aufgerüstet“ haben. Alena Wacenovsky von Die Chefredaktion beobachtete in sozialen Netzwerken, dass es dort „sehr viel Desinformation“ gebe und dass unter jungen Menschen „das Misstrauen in Journalismus“ steige. Umso mehr gelte es, den Unterschied zwischen Journalismus und Influencern deutlich zu machen.

Aufmerksamkeitsökonomie

Dirk Helbling von der ETH Zürich zeichnete in seinem Impulsvortrag ein eher düsteres Bild der Ist-Situation und ortete eine „Militarisierung der Kommunikation“. Die Welt befinde sich mittlerweile in einem „globalen Informationskrieg“, nachdem wir uns in einer „Aufmerksamkeitsökonomie“ befänden. „Nicht was am meisten Lärm macht, ist am wichtigsten. Was ruhig daherkommt, wird oft übersehen“, hielt Helbling fest. Er verwies insbesondere auf die Macht von Algorithmen, die unser Verhalten letztendlich manipulieren und dadurch auch Wahlen beeinflussen würden. Die Lösung sah er in verstärkter Partizipation.

Frage der Privatsphäre

Alexander Peterhänsel von der OTH Amberg-Weiden in Bayern kritisierte indes, dass politischen Entscheidungsträgern „massives Verständnis für IT“ fehle und dadurch ein jahrzehntelanger Vorsprung der Privatwirtschaft einhergehe. In einem Forschungsprojekt fragte er nach der „Auflösung der Privatsphäre“ durch eine mittlerweile selbstverständliche Herausgabe biometrischer Daten, die letztlich auch Informationen enthalten würden. Schließlich gäbe es seiner Ansicht nach ohne Privatsphäre „keine Notwendigkeit für demokratische Prozesse mehr“.

Der jährliche Medientag an der Universität Innsbruck stellt eine Zusammenarbeit der Universität Innsbruck mit der Tiroler Tageszeitung und der APA-Austria Presse Agentur unter Kooperation mit dem ORF Tirol und Radio Freirad dar. Er findet heuer zum 19. Mal statt.

 

apa

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen
Thema

Medien

Alena Wacenovsky Alexander Peterhänsel Algorithmen APA Aufmerksamkeitsökonomie Bertelsmann Stiftung Charlotte Friese Deep fakes Desinformation Die Chefredaktion Dirk Helbling ETH Zürich Faktencheck Influenzier Informationskrieg Innsbruck KI Künstliche Intelligenz Matthias Krapf Media Studies Medientag Moser Holding ORF Tirol OTH Amberg-Weiden Petra Missomelius Radio Freiraum Silvia Lieb Susanne Puller-Knittelfelder Tiroler Tageszeitung Universität Innsbruck Viktoria Sexl 165 Jahre Alexander Föderl-Schmidt Andreas Koller Borgen Fenech Concordia Corinne Vella Daniela Kraus Daphne Caruana Galicia Eddie Fenech Adami Einschüchterung Festakt Journalisten Malta Presseclub Presseförderung Salzburger Nachrichten SLAPP SN Süddeutsche Beate Hausbichler DIESTANDARD Journalistinnenkongress MedienLÖWIN Ulla Kramar-Schmid Ursula Duplantier Ö Media Data Vertriebs- und Verlags GmbH Oberösterreichisches Volksblatt Online OÖ Volksblatt Print Tageszeitung Wolfgang Eder Medien Medienkursstudie Wien Conchita Wurst Erwin Hameseder Kurier Martin Gebhart Martina Salomon Richard Grasl dpa Nachrichtenagentur You.com ORF-Award ORF-Programm ORF-Programm-Präsentation 2025 Roland Weißmann Stefanie Groiss-Horowitz The Future is On 175 Agence Havas APA-DeFacto APA-IT APA-OTS Associated Press Charles-Louis Havas Geburtstag Genossenschaft Joseph Tuvora Korrespondenz Magenta Privatisierung Revolution Sprachrohr Chief Commercial Officer David Morgenbesser Digital DTM EURO Formel 1 Fußball-Europameisterschaft Media House MotoGP ORF Premiumsport Red Bull ServusTV Sport Sportkanal Sportrechte Horst Pirker News News Networld trend VGN Woman
Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren