Anzeige

So wird KI in der ORF-Berichterstattung genutzt

Neue Guidelines sollen verhindern, dass Künstliche Intelligenz für die Nachrichtenproduktion verantwortlich ist.

17.02.2025 10:53
red07
© ORF
KI-Guidelines

Der ORF hat neue Richtlinien zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt. Diese sollen sicherstellen, dass moderne Technologien verantwortungsvoll genutzt werden, ohne die journalistische Sorgfaltspflicht zu untergraben. Das Ziel: Effizienz steigern, Redaktionen entlasten und dabei höchste Qualitätsstandards in der Berichterstattung wahren.

Wichtige Punkte der neuen ORF-KI-Guidelines:

  • Kein automatisierter Journalismus: Der ORF setzt auf das Human-in-the-Loop-Prinzip – das bedeutet, dass KI zwar unterstützend eingesetzt wird, die inhaltliche Verantwortung aber immer bei den Redakteuren bleibt.
  • Glaubwürdigkeit sichern: Inhalte, die mit KI verarbeitet oder erstellt wurden, müssen den journalistischen Grundsätzen entsprechen und transparent gekennzeichnet sein.
  • Einsatz in verschiedenen Bereichen: KI soll vor allem bei Routinearbeiten helfen, etwa beim Transkribieren von Interviews oder bei der Archivsuche, damit sich Journalisten stärker auf Recherchen und Faktenchecks konzentrieren können.

Was bedeutet das für das ORF-Publikum?

Für Seher und Hörer der ORF-Angebote bedeutet dies, dass KI zwar intern genutzt wird, aber keine automatisierten Nachrichten oder Inhalte ohne menschliche Kontrolle veröffentlicht werden. Das soll verhindern, dass Fehlinformationen oder unausgewogene Berichterstattung durch maschinelle Prozesse entstehen.

Zudem bleibt die ORF-Berichterstattung laut den Richtlinien unabhängig und unvoreingenommen, da KI-Systeme streng überwacht und regelmäßig evaluiert werden. Eine KI-Ampel soll den Einsatz in verschiedenen Bereichen steuern und potenzielle Risiken frühzeitig erkennen.

Wie wird KI beim ORF eingesetzt?

  • Technische Unterstützung für Redaktionen, z. B. durch das KI-Tool „AiDitor“, das bereits mit einem europäischen Innovationspreis ausgezeichnet wurde.
  • Schnellere und effizientere Arbeitsabläufe, insbesondere bei der Datenverarbeitung oder dem Erstellen von Untertiteln.
  • Verbesserte Personalisierung von Inhalten – etwa durch KI-gestützte Empfehlungen in der ORF-TVthek.
ORF gewinnt mit „AiDitor“ europäischen Technologie- und Innovationsaward.
Der „Technology & Innovation Award“ der EBU wurde 2024 an den ORF vergeben.  – Im Bild: Dr. Harald Kräuter (Direktor für Technik und Digitalisierung des ORF), Stefan Kollinger (Chief Innovation Officer in der Direktion für Technik und Digitalisierung), Marco Mursteiner, der Erfinder der KI-Software „AiDitor“ und Antonio Arcidiacono (Direktor für Technologie und Innovation der EBU). | © ORF/EBU/Marco Sommella

Fortschritt durch Kontrolle

Die neuen KI-Guidelines des ORF sind ein Bekenntnis, dass der Sender technologische Fortschritte nutzen möchte, dabei aber nicht auf journalistische Ethik und rechtliche Absicherung verzichtet. Dem Publikum soll vor Augen geführt werden, dass Künstliche Intelligenz im Einsatz ist, aber bei Fehlleistungen auf jeden Fall ein Mensch dahinter steckt.

Das große Versprechen des ORF an seine Kunden: Es wird kein Nachrichtenstrom (ähnlich wie „Für dich“-Feeds auf Social Media Plattformen) geliefert, der von „Algorithmen“ bestimmt wird. Die Auswahl an präsentierten Nachrichten wird nach wie vor von Top-Journalisten getroffen und von Channel Managern kontrolliert. Ein Faktencheck mit KI-Tools macht diese Aufgabe leichter denn je. Sie entdeckt sogar kritische Untertöne.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen
Thema

Medien

KI ORF Richtlinien Medienpräsenz Politiker Awards Grammy LA Formel 1 ServusTV Medien News USA Medienwahrnehmung Studie Buch Chapter4 Jubiläum ExtraDienst Kommunikator ATX-Firmen Medienberichte Datennutzung SmartTV Tracking Kreativ-Branche Umsatz Dichand Funke Kronenzeitung Kronen Zeitung Florian Novak Alena Wacenovsky Alexander Peterhänsel Algorithmen APA Aufmerksamkeitsökonomie Bertelsmann Stiftung Charlotte Friese Deep fakes Desinformation Die Chefredaktion Dirk Helbling ETH Zürich Faktencheck Influenzier Informationskrieg Innsbruck Künstliche Intelligenz Matthias Krapf Media Studies Medientag Moser Holding ORF Tirol OTH Amberg-Weiden Petra Missomelius Radio Freiraum Silvia Lieb Susanne Puller-Knittelfelder Tiroler Tageszeitung Universität Innsbruck Viktoria Sexl 165 Jahre Alexander Föderl-Schmidt Andreas Koller Borgen Fenech Concordia Corinne Vella Daniela Kraus Daphne Caruana Galicia Eddie Fenech Adami Einschüchterung Festakt Journalisten Malta Presseclub Presseförderung Salzburger Nachrichten SLAPP SN Süddeutsche Beate Hausbichler DIESTANDARD Journalistinnenkongress MedienLÖWIN Ulla Kramar-Schmid Ursula Duplantier Ö Media Data Vertriebs- und Verlags GmbH Oberösterreichisches Volksblatt Online OÖ Volksblatt Print Tageszeitung Wolfgang Eder Medienkursstudie Wien Conchita Wurst Erwin Hameseder Kurier Martin Gebhart Martina Salomon Richard Grasl dpa Nachrichtenagentur You.com ORF-Award ORF-Programm ORF-Programm-Präsentation 2025 Roland Weißmann Stefanie Groiss-Horowitz The Future is On 175 Agence Havas APA-DeFacto APA-IT APA-OTS Associated Press Charles-Louis Havas Geburtstag Genossenschaft Joseph Tuvora Korrespondenz Magenta Privatisierung Revolution Sprachrohr Chief Commercial Officer David Morgenbesser Digital DTM EURO Fußball-Europameisterschaft Media House MotoGP Premiumsport Red Bull Sport Sportkanal Sportrechte Horst Pirker News Networld trend VGN Woman
Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren