Frucade-Spots: Nicht so wuchtig, aber fruchtig
Schauspieler Michael Ostrowski führte Regie in einer Serie neuer Spots für die Getränkemarke.

Die Kultlimonade Frucade meldet sich mit einer neuen Werbekampagne zurück und bleibt dabei ihrem lässigen, bodenständigen Charme treu. Unter dem Slogan „Kommt das Leben wuchtig, nimm’s fruchtig!“ setzt die Kampagne auf ungewöhnliche Alltagsmomente, die mit einem Augenzwinkern erzählt werden – ein klares Bekenntnis zur Lebensfreude mit einem kleinen Schluck Gelassenheit.
Szenen aus dem Alltag mit Twist
Im Zentrum der Kampagne stehen drei TV-Spots, die absurde Situationen aus dem Alltag humorvoll überspitzen. Ein paar Beispiele:
- Eine routinemäßige Polizeikontrolle endet überraschend, als die Alkomat-Anzeige plötzlich „10 % Frucht“ anzeigt.
- Im Karate-Spot verleiht eine VR-Brille der Wohnungseinrichtung den letzten Schlag – wortwörtlich.
- Im dritten Spot tauchen Außerirdische auf, aber anstatt eines wilden Science-Fiction-Spektakels bleibt die Atmosphäre entspannt – genau wie bei einem Schluck Frucade.
Was diese Spots auszeichnet, ist nicht nur die visuelle Umsetzung, sondern vor allem die Stimme des bekannten Schauspielers und Regisseurs Michael Ostrowski, der charmant und trocken durch die Szenen führt. Seine unverkennbare Art verleiht der Kampagne ihre besondere Note (zwischen rustikal und urban) und sorgt dafür, dass jede Szene auf das Lebensgefühl einer neuen Generation Frucade-Liebhabern einzahlt.
Hier sind die drei TV-Spots zu sehen:
Subtiler Humor statt Übertreibung
Die Kampagne verzichtet bewusst auf vordergründigen Klamauk. Stattdessen werden kleine Alltagssituationen humorvoll überzeichnet, ohne ins Groteske abzudriften. Das Wuchtige bleibt meist angedeutet – wie ein verschmitztes Augenzwinkern – und der Reim auf „fruchtig“ gibt dem Ganzen den nötigen Schwung.
Multikanalstrategie und Reichweite
Neben den TV-Spots setzt Frucade auf eine breite Multikanalstrategie. Die Kampagne startet im Fernsehen, wird von Radiowerbung und Online-Maßnahmen flankiert und findet sich auch auf Straßenbahnen in Wien wieder. Ziel ist es, eine möglichst große Reichweite zu erzielen und sowohl junge als auch traditionsbewusste Konsumenten anzusprechen.
Regionalität als Markenzeichen
Während die Kampagne lethargische Leichtigkeit und Alltagsgelassenheit transportiert, bleibt Frucade seinem regionalen Fokus treu. Die Limonaden werden weiterhin in Österreich mit kurzen Transportwegen und regionalen Rohstoffen produziert. Diese Heimatverbundenheit ist ein zentraler Teil der Markenidentität und schwingt in der Werbung subtil mit.

Ein bisschen Zeitgeist
Die neue Kampagne von Frucade ist ein Beispiel dafür, wie man mit feiner Ironie und regionalem Stolz eine Kultmarke zeitgemäß inszenieren kann. Der Slogan „Kommt das Leben wuchtig, nimm’s fruchtig!“ mag wie ein Schüttelreim klingen, trifft aber das Lebensgefühl vieler Konsumenten auf den Punkt: ein bisschen Chaos, ein bisschen Humor – und am Ende ein Schluck picksüße Frucade, der alles wieder ins Lot bringt. Sogar die Pickel im Gesicht der Darsteller fügen sich plötzlich ins Gesamtbild ein.
(PA/red)