Anzeige

Jeder dritte Deutsche kennt Deepfakes nicht

21.05.2024 13:40
LB
© Adobe Stock

Gut jeder Dritte Deutsche hat noch nie von „Deepfakes“ gehört – also digital erzeugten oder veränderten Bildern, Videos oder auch Audio-Sequenzen real existierender Menschen. Und ein weiteres Drittel hat davon zwar schon einmal gehört, weiß aber nicht, was es ist. Das zeigt eine neue Umfrage des Digitalverbands BITKOM unter 1.004 Personen ab 16 Jahren.

Deepfakes sind längst ein Massenphänomen. Es braucht ein breites Bewusstsein dafür, dass sie existieren und mitunter gezielt eingesetzt werden, um Personen zu verunglimpfen, Wahlen zu beeinflussen oder die Öffentlichkeit in die Irre zu führen

Bernhard Rohleder, BITKOM-Hauptgeschäftsführer

Wissen um „Cookies“ und „KI“

Doch nicht nur Deepfakes sind für viele nur böhmische Dörfer. Auch ist „Ransomware“ mehr als einem Drittel (36 Prozent) fremd. 33 Prozent haben zwar von Schadprogrammen gehört, können aber nicht erklären, was damit gemeint ist. 22 Prozent sehen sich in der Lage, den Begriff im Gespräch darzustellen.

Ebenfalls komplett unbekannt oder nicht erklärbar: „Metaversum“ (70 Prozent), „Blockchain“ (65 Prozent), „Kryptowährung“ (61 Prozent) und „Chatbot“ (54 Prozent). Erklären können viele Deutsche nach eigener Einschätzung aber mittlerweile „Cookies“ (74 Prozent), „5G“ (67 Prozent) und „Künstliche Intelligenz“ (60 Prozent).

PTE/Red.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen
Thema

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), oder auch Artificial Intelligence (AI), bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie z.B. Lernen, Problemlösung und Entscheidungsfindung.

Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren