Sommergespräche mit Webhofer bei Sonnenschein
Zu dessen Einstand verlegt der ORF die Aufzeichnung deutlich vor den Sendetermin um 21.00 Uhr in ORF 2.

Erstmals in der langen Geschichte des ORF-Politformats führt Klaus Webhofer durch die „Sommergespräche“. Gleich zum Einstand verlegt der neue Gastgeber die Aufzeichnung um rund eineinhalb Stunden vor den gewohnten Sendetermin – offiziell, um die sommerlichen Lichtverhältnisse auszukosten. Dass dieser Zeitplan zugleich Abstand zur Live-Situation schafft, fällt da kaum ins Gewicht.
Ein Politjahr der Premieren
2025 ist für die heimische Politik ein Jahr mit ungewöhnlich vielen Neustarts: eine Dreierkoalition, eine Opposition, die sich in neuer Stärke formiert, und Parteien, die ihre Rollen frisch sortieren müssen. Webhofer selbst gibt sich vorab gelassen. „Irgendwas kann immer sein“, sagt er ORF News. In einem Format, in dem der Gesprächsverlauf oft von der Chemie zwischen Gastgeber und Gast abhängt, kann das sowohl Vorwarnung als auch augenzwinkernde Schutzformel sein.
Zum Auftakt am Montag, 11. August um 21.00 Uhr in ORF 2: Leonore Gewessler, seit Juni neue Bundessprecherin der Grünen. Nach Jahren als Ministerin muss sie nun in der Opposition Profil zeigen. Begleitet wird das Gespräch von einer Foresight-Umfrage: 40 Prozent der Befragten sehen die Entwicklung Österreichs seit Herbst 2024 negativ, 22 Prozent positiv.
Bühne Mediencampus – mit Plan B bei Regen
Schauplatz ist nach zwei Jahren Auswärtsterminen wieder der ORF-Mediencampus, genauer die Terrasse des Magazins „Studio 2“. Sollte das Wetter nicht mitspielen, steht das Studio bereit. Die Reihenfolge der Gäste folgt wie üblich dem Ergebnis der letzten Nationalratswahl:
- 11. August: Leonore Gewessler (Grüne)
- 18. August: Beate Meinl-Reisinger (NEOS)
- 25. August: Andreas Babler (SPÖ)
- 1. September: Christian Stocker (ÖVP)
- 8. September: Herbert Kickl (FPÖ)
Analysen und Nachbesprechungen
Unmittelbar nach der Ausstrahlung gibt es die „ZIB 2“-Analyse um 22.00 Uhr, am 11.8. mit Politikwissenschafter Peter Filzmaier und Christina Traar (Kleine Zeitung). ORF III legt ab 22.30 Uhr mit den „Sommer(nach)gesprächen“ nach – Lou Lorenz-Dittlbacher diskutiert zum Auftakt mit Eva Glawischnig, Cornelius Obonya, Christoph Badelt, Meret Baumann und Raffaela Singer.
Mehrkanalige Dauerpräsenz
ORF.at und ORF ON begleiten das Format mit Streams, Analysen und Reaktionen, der Teletext mit Zusammenfassungen. Für Gehörlose und Hörbeeinträchtigte werden die Gespräche live untertitelt und in Österreichischer Gebärdensprache übersetzt.
Am Ende wird es wohl weniger auf die Lichtstimmung ankommen, als auf die Chemie zwischen Gastgeber und Gast. Webhofer gilt als unaufgeregter Typ, der Gesprächsfäden ruhig hält und auch unter Scheinwerferlicht nicht ins Schwitzen gerät. Für den Auftakt baut man auf natürliches Sonnenlicht – bei Regen sitzt man im Studio. Den Zeitpuffer behält man sich – nur falls doch “irgendwas” passiert.
(PA/red)