Anzeige

ORF startet große Online-Umfrage „ORF fragt“

Von 17. September bis 8. Oktober können alle Menschen in Österreich ihre Stimme zu 30 Fragen abgeben.

17.09.2025 10:29
temp
© ORF
„ORF fragt“ 2025

Wie lebt, denkt und fühlt Österreich? Ab 17. September 2025 will es der ORF genau wissen. Zum zweiten Mal startet die große Online-Umfrage „ORF fragt“, bei der rund neun Millionen Menschen eingeladen sind, ihre Meinung auf ORFfragt.at einzubringen. Der Fragebogen umfasst Themenbereiche, die derzeit viele bewegen – von steigenden Preisen und Sicherheit über Gesundheit, Klimaschutz und Extremwetter bis zur Bedeutung von Smartphone und Künstlicher Intelligenz im Alltag.

Weißmann: „Allen eine Stimme geben“

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann unterstreicht die Bedeutung des Projekts:
„Als ,ORF für alle‘ wollen wir mit ganz Österreich in Kontakt treten und wissen, was die Menschen in unserem Land bewegt. Mit ,ORF fragt‘ haben wir deshalb eine Plattform geschaffen, um allen eine Stimme zu geben und um Meinungsvielfalt abzubilden. Gerade in Zeiten multipler Krisen ist es wichtig, die Anliegen, Sorgen und Wünsche unseres Publikums zu verstehen, um daraus Rückschlüsse für die Programmgestaltung im ORF ziehen zu können.“

Ergebnisse Mitte Oktober

Nach drei Wochen Laufzeit werden die Resultate am Mittwoch, 15. Oktober 2025, präsentiert. Um 21.05 Uhr fasst die Spezialausgabe „ORF fragt: Wie geht’s Österreich?“ auf ORF 1 die Ergebnisse zusammen – moderiert von Mariella Gittler. Reportagen aus ganz Österreich und Diskussionen mit Expertinnen und Experten runden die Sendung ab, zusätzlich wird sie im Live-Stream auf ORF ON übertragen.

Gittler: „Ihre Meinung zählt“

ORF-Moderatorin Mariella Gittler

Mariella Gittler sieht in der Umfrage ein wichtiges Dialoginstrument:
„Ihre Meinung zählt: Machen Sie mit bei der großen ORF-Umfrage 2025 und verschaffen Sie sich Gehör! Im Rahmen von ,ORF fragt‘ entsteht ein vielfältiges Stimmungsbild der österreichischen Bevölkerung, mit dem wir uns intensiv im Programm auseinandersetzen werden. In einem ,ORF 1 Spezial‘ am 15. Oktober greifen wir die spannendsten Ergebnisse auf, liefern Reportagen dazu aus ganz Österreich und versorgen Sie mit praktischen Tipps und Serviceinformationen.“

Momentaufnahme statt Statistik

Begleitet wird die Erhebung vom Meinungsforschungsinstitut Integral, das die Daten anonym auswertet. Ziel ist kein wissenschaftlich repräsentatives Abbild, sondern eine Momentaufnahme der Stimmungslage im Herbst 2025. Je mehr Menschen mitmachen, desto facettenreicher fällt dieses Bild aus – und desto breiter kann der ORF die Ergebnisse in seinen Programmen spiegeln.

Um möglichst viele zur Teilnahme zu motivieren, setzt der ORF auf eine breit angelegte Kampagne. Fünf rein grafisch gestaltete Spots laufen im Fernsehen und Radio, flankiert von Bannern im ORF.at-Network sowie Postings in den sozialen Medien. Im Zentrum steht jeweils eine zugespitzte Frage – etwa „Sind wir süchtig nach dem Smartphone?“, „Wird wirklich alles teurer?“ oder „Soll man Kinder vor sozialen Medien schützen?“. Am Ende jeder Ausspielung wird klar, worum es geht: Ihre Meinung zählt. Bei der großen ORF-Umfrage 2025! Von KI bis Klimaschutz, von Sicherheit bis Social Media. Jetzt mitmachen auf ORFfragt.at.

Hier geht’s zur Teilnahme: ORFfragt.at

 

(Entgeltliche Schaltung)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren