Anzeige

RTL baut Streaming aus und setzt auf Wachstum

Trotz herausforderndem Werbemarkt stärkt RTL seine Digitalstrategie und steigert Reichweiten im Streaming.

18.11.2025 13:14
Redaktion
© Adobe / Ralf
Hauptsitz von RTL in Köln-Deutz.

Nach einer Phase konjunktureller Zurückhaltung im TV-Werbemarkt richtet die RTL Group ihren Blick sichtbar nach vorne. Statt den Fokus auf Schwächephasen zu legen, präsentiert das Unternehmen in seiner jüngsten Mitteilung ein detailliertes Update, das vor allem eines zeigt: Die Transformation Richtung Streaming, digitale Werbung und technologische Partnerschaften gewinnt deutlich an Tempo.

Digital-Werbung legt zu

Während klassische Werbebudgets in Deutschland und Frankreich zuletzt rückläufig waren, gelingt RTL genau dort ein starkes Signal: Der Digital-Werbeumsatz stieg im Zeitraum Jänner bis September 2025 um beeindruckende 31,7 Prozent. Allein im dritten Quartal lag das Plus bei über 40 Prozent – ein seltener Spitzenwert in einem schwächelnden Gesamtmarkt.

Parallel wächst das Streaming-Geschäft stabil weiter. Ende September kam die RTL Group auf 7,6 Millionen zahlende Abonnenten, ein Zuwachs von 17,4 Prozent. Die Streaming-Umsätze stiegen um 26,6 Prozent. CEO Thomas Rabe zeigt sich entsprechend zuversichtlich, die Marke von acht Millionen Abos bis Jahresende zu überschreiten und bereits 2026 die Streaming-Profitabilität zu erreichen.

Partnerschaften

Der Konzern meldet zudem neue Kooperationen mit Amazon und Warner Bros Discovery – sowohl im Streaming als auch in der Werbevermarktung und Werbetechnologie. Für Medienhäuser ist das ein entscheidender Hebel, um Innovationstempo, Reichweite und Effizienz auszubauen. Genau hier sieht RTL einen Treiber für das mittelfristige Ziel von einer Milliarde Euro Adjusted EBITA.

Dass diese Perspektive realistisch bleibt, unterstreicht Rabe: Synergien aus der geplanten Integration von Sky Deutschland, KI-gestützte Effizienzprogramme und Kostendisziplin sollen insbesondere ab 2026 wirksam werden.

Sky-Übernahme

Die Vorbereitungen für die Übernahme von Sky Deutschland schreiten planmäßig voran. Zur Finanzierung der variablen Komponente der Transaktion startete RTL ein neues Aktienrückkaufprogramm von bis zu 833.948 Aktien – Teil eines größeren Pakets von insgesamt rund vier Millionen Aktien, die für künftige Deals oder die Sky-Abwicklung genutzt werden können.

Der regulatorische Freigabeprozess läuft; der Abschluss der Transaktion wird im ersten Halbjahr 2026 erwartet. Integriert in die RTL-Struktur soll Sky nicht nur Reichweite, sondern auch erhebliche Synergien bringen – laut Presseaussendung bis zu 250 Millionen Euro.

Gesamtjahr vorsichtiger

Trotz der schwächeren Werbemärkte erwartet RTL 2025 weiterhin ein Konzernergebnis von rund einer Milliarde Euro. Die Prognose für Umsatz (6,0 bis 6,1 Mrd. Euro) und Adjusted EBITA (650 Mio. Euro) wird zwar angepasst – doch der Konzern betont klar, dass dies an externen Marktbedingungen liegt, nicht an strukturellen Schwächen.

Der mittelfristige Kurs bleibt stabil: starke Marktpositionen, profitables Streaming ab 2026, Skaleneffekte durch die Sky-Integration und eine deutlich erhöhte digitale Umsatzbasis.

(red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren