Anzeige

ORF sortiert Auslandsteams in Moskau, Belgrad und Zürich

Das Korrespondenten-Karussell am Küniglberg dreht sich um neue Gesichter und die Hoffnung auf Rückkehr.

30.09.2025 14:29
Redaktion
© ORF/Hans Leitner
31.Tagung der ORF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in Wien.

Der ORF steht vor einem Umbau seiner Auslandsberichterstattung. Mehrere Standorte sind derzeit im Umbruch – von Moskau über Belgrad bis Zürich. Dabei geht es um Rückkehrwünsche, Pensionierungen und Abschiede.

Moskau: Hoffnung auf Rückkehr

Seit dem Frühsommer 2024 ist das ORF-Korrespondentenbüro in Moskau verwaist. Russland entzog damals Carola Schneider die Akkreditierung, offiziell als Gegenmaßnahme nach dem Entzug einer TASS-Korrespondentin in Wien. Seither arbeitet Schneider aus Wien über Russland. Nun bemüht sich der ORF um eine erneute Akkreditierung. Die Tür in Moskau ließ man offen: Sollte Wien die Entscheidung zu Arina Davidyan zurücknehmen, könne auch Schneiders Akkreditierung wiederhergestellt werden.

Belgrad: Nachfolge ab 2026

Vergangene Woche hat der ORF die Leitung des Korrespondentenbüros in Belgrad ausgeschrieben. Dort arbeitet derzeit Christian Wehrschütz, der parallel auch aus Kyjiw berichtet. 2019 berichtete Wehrschütz mehrfach, dass ihm die ukrainischen Behörden zeitweise die journalistische Akkreditierung verweigerten. Hintergrund waren seine kritischen Berichte über die Lage in der Ostukraine. Er sprach von „Schikanen“ und erhielt Unterstützung vom ORF und von österreichischer Politik. Seine Nachbesetzung sei bereits auf Schiene.

Zürich: Abschied am Jahresende

Mit Jahresende verabschiedet sich zudem Marion Flatz-Mäser, die seit Jahren für die Schweiz-Berichterstattung zuständig war. Sie ist dem ORF-Landesstudio Vorarlberg zugeordnet, von wo aus die Schweiz seit langem betreut wird. Von 2005 bis 2012 war sie Chefredakteurin des ORF Vorarlberg. Seither ist sie als Gestalterin von TV-Dokumentationen und Sendungen tätig. Laut ORF wird die Berichterstattung aus Zürich in gewohnter Form weitergeführt – wenn auch mit kleinerer Besetzung.

Von Belgrad bis Washington

Für den ORF sind derzeit 23 Korrespondentinnen und Korrespondenten in insgesamt 16 Büros weltweit tätig: Christian Wehrschütz (Belgrad, Kiew), Andreas Pfeifer, Andreas Jölli und Maria Knips-Witting (Berlin), Raffaela Schaidreiter, Verena Sophie Maier und Johannes Perterer (Brüssel), Ernst Gelegs (Budapest), Rosa Lyon (Istanbul, mit Außenstelle Teheran), Karim El-Gawhary (Kairo), Jörg Winter (London), Josef Manola (Madrid), Cornelia Primosch und Leonie Heitz (Paris), Alexandra Siebenhofer (Peking), Cornelia Vospernik und Bernt Koschuh (Rom), Marion Flatz-Mäser (Zürich), David Kriegleder und Nikolaus Wildner (Tel Aviv) sowie Barbara Wolschek, Christophe Kohl und Markus Müller (Washington). Das Büro in Moskau ist derzeit nicht permanent besetzt.

(red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren