Außenwerbung kommt bei Österreichern gut an
Out-of-Home-Werbung wird in Österreich als sympathisch, nützlich und wenig störend wahrgenommen.

Außenwerbung zählt zu den sympathischsten Werbeformen – das zeigt eine aktuelle Marktstudie des Instituts Marketagent zur Wahrnehmung verschiedener Werbemittel im DACH-Raum. Besonders in Österreich werden Werbeformen wie Plakate, Verkehrsmittelwerbung und digitale Außenwerbung (DOOH) überdurchschnittlich positiv bewertet.
Hohe Sympathiewerte für Außenwerbung
Laut der Studie empfinden über 71 Prozent der Befragten in Österreich klassische Plakatwerbung als sympathisch. Verkehrsmittelwerbung folgt mit 70,8 Prozent knapp dahinter, während digitale Außenwerbung mit 68,5 Prozent ebenfalls hohe Werte erreicht. Damit führt die Außenwerbung insgesamt das Sympathieranking unter den Werbeformen klar an.
Nützlichste Werbeform
Auch in puncto Nützlichkeit erzielt digitale Außenwerbung Bestnoten. 59,9 Prozent der österreichischen Befragten bewerten DOOH als (sehr) nützlich – ein Spitzenwert im Vergleich zu anderen Mediengattungen. Plakatwerbung (58,8 Prozent), Magazine (58,5 Prozent) und Werbung auf öffentlichen Verkehrsmitteln (57,2 Prozent) folgen mit geringem Abstand.
Interesse im öffentlichen Raum
Neben Sympathie und Nützlichkeit wird Außenwerbung auch als besonders interessant wahrgenommen. Über 52 Prozent der Befragten in Österreich empfinden digitale Außenwerbung als interessant. Auch analoge Formate wie Plakate und Verkehrsmittelwerbung wecken bei mehr als der Hälfte der Befragten Interesse. Die Ergebnisse unterstreichen die wachsende Bedeutung von Out-of-Home-Medien in der Kommunikationsplanung.
Geringe Störwirkung
Ein wesentlicher Vorteil der Außenwerbung zeigt sich in ihrer geringen Störwirkung. Während über 80 Prozent der Befragten Online-Werbeformen wie Pop-Ups oder Instream-Spots als störend empfinden, liegt der Störwert bei Verkehrsmittelwerbung bei lediglich 19,2 Prozent – dem niedrigsten unter allen abgefragten Kanälen. In Zeiten zunehmender digitaler Überforderung bietet Außenwerbung eine unaufdringliche Alternative. Sie ist präsent im öffentlichen Raum, ohne zur „Digital Fatigue“ beizutragen. Damit profitiert sie von einer wachsenden Werbemüdigkeit gegenüber digitalen Formaten und etabliert sich als wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Werbestrategie.
(PA/red)