Rainer Nowak kehrt zur „Presse“ zurück
Die publizistische Gesamtverantwortung und Leitung der Redaktion obliegt weiterhin Chefredakteur Florian Asamer.

Mit der Rückkehr von Rainer Nowak als Geschäftsführer von Die Presse setzt die Styria Media Group auf Kontinuität und Hauswissen: Ab 1. Juli 2025 wird der ehemalige Chefredakteur und frühere Geschäftsführer gemeinsam mit Andreas Rast die Geschicke der Traditionszeitung leiten.
Nowak, geboren 1972 in Wien, begann seine journalistische Karriere 1994 als freier Mitarbeiter der Vorarlberger Nachrichten und wechselte zwei Jahre später zur Redaktion der Presse, wo er rasch zum Ressortleiter für Innenpolitik und später zum Leiter des Wien-Ressorts aufstieg. 2012 übernahm er die Chefredaktion, drei Jahre später kam die Geschäftsführung hinzu. Unter seiner Ägide entwickelte sich Die Presse zu einem der profiliertesten Qualitätsblätter im deutschsprachigen Raum.
Im Herbst 2022 trat Nowak nach der Veröffentlichung umstrittener Chat-Protokolle vorübergehend von seinen Funktionen zurück. Nach Einstellung der Ermittlungen durch die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft folgte ein kurzer Abstecher zur Kronen Zeitung, wo er seit 2023 als Superressortleiter für Innenpolitik, Außenpolitik und Wirtschaft wirkte.
„Ich bedanke mich beim Aufsichtsrat und beim Vorstand der Styria Media Group für das mir entgegengebrachte Vertrauen“, kommentiert Nowak seine Rückkehr. In seiner neuen Rolle will er den eingeschlagenen Kurs fortführen: die digitale Transformation vorantreiben, Abo- und Werbemodelle stärken sowie die redaktionelle Unabhängigkeit sichern.
Markus Mair, Vorstandsvorsitzender der Styria Media Group, hebt Nowaks tiefe Verbundenheit zur Marke hervor und betont dessen langjährige Expertise. Zugleich würdigt er den scheidenden Geschäftsführer Herwig Langanger: Seit 2014 hat Langanger Die Presse wirtschaftlich aus der Verlustzone geführt, den digitalen Erlösbeitrag deutlich gesteigert und die Marke im Qualitätssegment neu positioniert. Gemeinsam mit Nowak wurde er 2021 zum „Medienmanager des Jahres“ gekürt.
Mit Juli legt Langanger seine Zusatzfunktion als Presse-Geschäftsführer aus eigenem Wunsch nieder, bleibt aber Styria-Vorstand. Die publizistische Gesamtverantwortung und Leitung der Redaktion obliegt weiterhin Chefredakteur Florian Asamer, der seit 2023 im Amt ist. So steht Die Presse mit bewährtem Führungsteam gut gerüstet für die kommenden Herausforderungen in der Medienwelt.
(APA/red)