Anzeige

World TV Day: Fernsehen in neuen Nutzungsumfeldern

Zum World Television Day rückt die Branche die Bedeutung verlässlicher TV-Inhalte in einer digital fragmentierten Medienwelt in den Mittelpunkt.

21.11.2025 9:47
red04
© Adobe Stock
Der Konsum von Broadcaster-Inhalten hat sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Am heutigen World Television Day, dem internationalen Tag des Fernsehens, steht einmal mehr die Rolle von TV-Inhalten in einer zunehmend digitalisierten und fragmentierten Medienwelt im Fokus. Obwohl sich der Medienkonsum stark gewandelt hat, bleibt Fernsehen weltweit ein zentraler Informations- und Orientierungsfaktor. Vor dem Hintergrund wachsender Desinformation und einer Fülle zweifelhafter Online-Inhalte betonen internationale Organisationen die gesellschaftliche und demokratiepolitische Relevanz verlässlicher Broadcaster-Angebote.

Rolle des Fernsehens

Die am World TV Day beteiligten Organisationen – darunter egta, The Global TV Group, die Association of Commercial Television in Europe (ACT) sowie das UN-Regionalinformationszentrum UNRIC – unterstreichen die Omnipräsenz des Fernsehens. Durch technologische Innovationen und vielfältige Empfangsgeräte sei TV heute breiter verfügbar denn je. Diese Entwicklungen würden dazu beitragen, lineare und digitale Angebote besser miteinander zu verzahnen und das Medium für unterschiedliche Zielgruppen zeitgemäß zugänglich zu machen.

Österreichische Branche

Während global vor allem Herausforderungen im Wettbewerb mit großen Technologieplattformen thematisiert werden, verweisen Vertreter der österreichischen TV-Landschaft am Tag des Fernsehens auf positive Entwicklungen im eigenen Land. Die Zusammenarbeit zwischen Broadcastern und Vermarktern wird von ihnen als besonders weitreichend beschrieben. Unter dem Dach von Screenforce haben österreichische TV-Anbieter in den letzten Jahren gemeinsame Projekte gestartet, die sowohl technologische als auch strategische Maßnahmen umfassen. Dazu zählen etwa Fortschritte in der Reichweitenmessung mit „Teletest 2.0“ sowie neue Modelle der dynamischen Werbeausspielung. Screenforce-Österreich-Sprecher Walter Zinggl betont in diesem Zusammenhang, dass Kooperationen wesentlich dazu beitragen, ein attraktives Free-TV-Angebot zu sichern und verlässliche Werbeumfelder zu schaffen.

Stärkung des Medienstandorts

Zum Tag des Fernsehens wird von den österreichischen Broadcastern zudem auf Initiativen hingewiesen, die über die TV-Branche hinausreichen. Die Kampagne „Made in Austria – Made for Austria“, eine Kooperation zwischen dem Verband Österreichischer Privatsender und dem Verband Österreichischer Zeitungen, wird als Beispiel für medienübergreifende Zusammenarbeit genannt. Sie soll sowohl die Öffentlichkeit als auch Entscheidungsträger für die Bedeutung nationaler Medienangebote sensibilisieren.

Sichtbarkeit und Vernetzung

Der World TV Day bietet der Branche die Gelegenheit, die Rolle des Fernsehens in einem sich wandelnden Medienumfeld zu reflektieren und seine Bedeutung in der Informationsvermittlung hervorzuheben. Die Broadcaster Österreichs nehmen den Anlass zum World TV Day, um die Entwicklungen und Kooperationen im heimischen TV-Markt zu präsentieren.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren