Anzeige

Wiener Stadthalle wird Bühne des 70. Eurovision Song Contest

Die Wiener Stadthalle, ein Unternehmen der Wien Holding, wird am 16. Mai 2026 zum zweiten Mal Austragungsort des ESC, eines der größten Unterhaltungsevents weltweit.

16.09.2025 12:13
temp
© Bildagentur Zolles KG/Christian Hofer
Die Wiener Stadthalle im "Eurovision Song Contest"-Look 2015

Seit bald 70 Jahren ist der Eurovision Song Contest Bühne und Begegnungsraum – für Musik, Emotionen und Geschichten, die Grenzen überwinden. Ob live vor Ort oder weltweit an den Schirmen: Millionen Menschen feiern die Kraft des gemeinsamen Erlebens, die Schönheit kultureller Unterschiede und die verbindende Sprache der Musik. Bereits zum zweiten Mal wird das Großevent in der Wiener Stadthalle stattfinden.

Wiener Stadthalle ist erneut ESC-Austragungsort

Die Wiener Stadthalle hat sich bereits als Austragungsort des ESC 2015 bewährt. Sie bietet eine ideale Plattform für das Event sowie zahlreiche Möglichkeiten für ein ansprechendes Rahmenprogramm für Künstler*innen, Delegationen, Medien und Fans. Bis zu 16.000 Besucher*innen finden in ihrer größten Halle, der Halle D, Platz. Zuletzt zählte der ESC 170 Millionen Zuseher*innen weltweit. Dass die Wiener Stadthalle erneut ein ESC-Finale ausrichten darf, hat sie dem Sänger JJ zu verdanken, der mit seinem Song „Wasted Love“ den 69. ESC in Basel gewann. JJ ist Student an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), einem weiteren Wien Holding-Unternehmen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir im Jahr 2026 den Song Contest nun schon zum zweiten Mal in einem Wien Holding-Unternehmen ausrichten dürfen. Die Wiener Stadthalle ist die ideale Location dafür. Wir können Song Contest, das haben wir bereits im Jahr 2015 eindrucksvoll gezeigt. Jetzt geht es an die Arbeit, um gemeinsam mit dem ORF einen einzigartigen Eurovision Song Contest im Mai 2026 auszurichten“, so Wien Holding-Chef Kurt Gollowitzer.

Österreichs vielseitigste Eventlocation

Die Wiener Stadthalle ist Österreichs größte und vielseitigste Eventlocation und eine der Top-Arenen Europas. Die Multifunktionalität der Wiener Stadthalle sucht ihresgleichen und ermöglicht ein abwechslungsreiches Programm – von Rockkonzert bis Opernabend, von der internationalen Fernsehshow bis zum hoch dotierten Sportevent, von Messen bis zu Kongressen. Kein Wunder also, dass die Wiener Stadthalle den Zuschlag für die Ausrichtung des Eurovision Song Contest 2026 erhielt.

"Eurovision Song Contest - Backstage", Hinter den Kulissen des größten Musikwettbewerbes der Welt Die Dokumentation zum Eurovision Song Contest 2015 zeigt alle Bereiche, die den ZuschauerInnen für gewöhnlich verschlossen bleiben: Den Umbau der Wiener Stadthalle, die Ankunft der Delegationen, die Proben der Darsteller, die Volunteers und ihre Aufgaben, die Arbeit des Stage Directors und die Show aus der Perspektive der Makemakes.Im Bild: Mit dem Kugelballett entstehen über den Köpfen des Publikums dreidimensionale Bilder vor der ESC-Bühne in der Wiener Stadthalle. SENDUNG: ORF eins - SA - 23.05.2015 - 20:15 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung. Foto: ORF/Thomas Ramstorfer. Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion. Copyright: ORF, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1-87878-13606
ESC-Bühne in der Wiener Stadthalle 2015

Schon seit 1958 verbindet die Wiener Stadthalle Menschen jeder Herkunft, jeden Alters und jeder Community, um unvergessliche Momente zu teilen. Damit passt sie auch hervorragend zu den Werten des Eurovision Song Contests: Offenheit, Vielfalt, Gemeinschaft und Freude an der Musik.

Wiener Stadthalle gut gerüstet für ESC 2026

Sie feiert zwar heuer ihren 67. Geburtstag, die Wiener Stadthalle wird aber laufend instandgehalten bzw. modernisiert, um am aktuellen Stand der Technik zu bleiben. Aktuell wird in der Halle D eine Klimaanlage eingebaut, die rechtzeitig zum großen Wettsingen fertiggestellt wird. In dieser Halle werden die Live-Auftritte der Song Contest Teilnehmer*innen stattfinden. Mit einer Länge von 92 Metern, einer Breite von 54 Metern und einer lichten Höhe von bis zu 17,74 Metern verfügt sie über das „größte Kulturdach Österreichs“. Auf dem Dach (Halle D und F) produziert eine PV-Anlage in der Größe von rund 30 Tennisplätzen grünen Strom.

Rückblick auf den Song Contest 2015

Beim 60. Eurovision Song Contest, der vom 18. bis 23. Mai 2015 stattfand, konnte die Wiener Stadthalle ihre Multifunktionalität und Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellen. Es war das größte Event in der Geschichte der Wiener Stadthalle. Künstler*innen und Delegierte aus rund 40 Nationen feierten unter dem Motto „Building Bridges“ gemeinsam mit mehr als 1.500 Journalist*innen und Tausenden Fans aus der ganzen Welt ein Fest der Musik, der Völkerverständigung und der Toleranz.
Für Wien und die Wiener Stadthalle aber war der Eurovision Song Contest auf jeden Fall ein großer Erfolg. Insgesamt besuchten rund 100.000 Menschen die Shows. Mehr als zwei Millionen Zuseher*innen verfolgten in Österreich das Finale auf ihrem TV. Weltweit waren in 45 übertragenden Ländern insgesamt rund 170 Millionen Zuseher*innen bei den drei TV-Shows mit dabei.

Eine Eventlocation mit Mehrwert

Eingegliedert in den Konzern der Wien Holding trägt die Wiener Stadthalle wesentlich zur österreichischen Kultur- und Unterhaltungsindustrie bei. Über Gastronomie, Hotellerie, Reiseunternehmen und viele andere Sparten werden jährlich mehr als 100 Millionen Euro Wertschöpfung erwirtschaftet und rund 1.700 Arbeitsplätze gesichert. Insgesamt verzeichnete die Wiener Stadthalle seit ihrem Bestehen rund 75 Millionen Besucher*innen aus dem In- und Ausland bei rund 17.000 Veranstaltungen. Das macht sie zu einem der traditions- und erfolgsreichsten Kultur- und Entertainmentzentren Europas.

Mehr Infos unter: www.stadthalle.com

www.wienholding.at

(Entgeltliche Schaltung)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren