Anzeige

RTL Deutschland bündelt Kräfte für die Season 2025/26

Bei der Programmpräsentation in Köln zeigte RTL Deutschland, wie das neue Konzept „One RTL“ greifen soll.

31.10.2025 9:51
Redaktion
© RTL / Anne Werner
V.l.: Frank Vogel, Carsten Schwecke, Inga Leschek, Stephan Schmitter und Stefan Raab

Unter dem Motto „One RTL – All Platforms“ präsentierten RTL Deutschland und die Ad Alliance in Köln ihre Highlights für die Season 2025/26. Rund 200 geladene Gäste erlebten im Studio von „Die Stefan Raab Show“ neben jeder Menge Ansprachen ein Screening, das zugleich als programmliche Standortbestimmung diente: RTL will seine Inhalte künftig stringenter über alle Ausspielwege verzahnen: von TV über RTL+ bis zu digitalen Kanälen.

Carsten Schwecke, Chief Commercial, Technology & Data Officer, betonte den partnerschaftlichen Kurs des Konzerns: Kooperationen mit starken Marken wie Warner Bros. Discovery Deutschland (zur Vermarktung von HBO Max ab 2026) sollen die Marktposition weiter ausbauen. Durch die Kooperation können Werbekunden in Deutschland die Inventare von HBO Max direkt über Ad Alliance buchen.

Chief Content Officer RTL Deutschland Inga Leschek | © RTL / Anne Werner

Inga Leschek, Chief Content Officer, formulierte den inhaltlichen Anspruch: Qualität, Markenstärke und Emotionalität als Kern einer „Must-See-Content“-Strategie.

Stefan Raab als Formatmotor und Symbolfigur

Ein nicht zu übersehendes Signal war der Ort der Präsentation: das Studio der neuen „Stefan Raab Show“. Damit rückt RTL den einstigen ProSieben-Dauerbrenner klar ins Zentrum der Entertainment-Offensive. Offenbar führt an Vollprofi Raab kein Weg mehr vorbei. Er besitzt nicht nur als Entertainer Qualitäten, sondern auch als Fernsehproduzent. Er kennt die wirtschaftlichen Zusammenhänge, weiß, wie man Produktionsteams kosteneffizient zusammenstellt – und bei Bedarf auch wieder auseinanderreißt. Nach Jahren kreativer Abstinenz – und einem weniger kreativen Comeback – ist er wieder unangefochtener Impulsgeber im Unterhaltungsbereich des Senders.

Stefan Raab bei der Präsentation der RTL Deutschland Programm-Highlights | © RTL / Anne Werner

Mit Formaten wie „Die Unzerquizbaren“ (mit Elton und Laura Wontorra) und dem Showprojekt „Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli“ wird der Raab-Kosmos neu belebt. RTL positioniert sich damit bewusst als Sender, der auf Show-Tradition, Ironie und Popkulturkompetenz setzt – Eigenschaften, die Raab seit jeher verkörpert.

Auch wenn die Show-Formate nach einem Aufguss früherer Show-Konzepte klingen, wird ihm der Erfolg wohl gegönnt sein.

RTL+, VOX und Fiction als Wachstumstreiber

Den größten Innovationsschub sieht RTL Deutschland im Streamingbereich: RTL+ bleibt zentrales Wachstumsfeld. Neben Reality-Formaten wie „Prominent verwandt“ und „Make Love, Fake Love“ sollen hochwertige Fiction-Produktionen wie „Euphorie“ (die deutsche Adaption der israelischen Vorlage) und „Die Nibelungen – Kampf der Königreiche“ neue Maßstäbe setzen.
Auch VOX stärkt sein Profil mit neuen Formaten für Food-, Musik- und Doku-Fans. Die Programmmarke wird noch stärker auf Eigenproduktionen rund um Tim Mälzer, Johann Lafer und „Sing meinen Song“ ausgerichtet.

RTL AdAlliance setzt auf KI und Wien-Verbindung

Den Abschluss des Abends bildete der Ausblick der Ad Alliance, die sich zunehmend als konvergenter Werbepartner im europäischen Markt positioniert. Geschäftsführer Frank Vogel kündigte neue KI-basierte Produkte unter dem Label „visionAIry“ an – eine logische Fortführung des One-RTL-Gedankens auf Vermarktungsebene.

Erst vor wenigen Wochen war die Ad Alliance auch in Wien präsent und hatte kurz darauf gemeinsam mit der ORF-Enterprise eine Partnerschaft zur internationalen Vermarktung österreichischer Inhalte vereinbart. Damit wächst die Reichweite der Kölner Vermarktungsallianz über Deutschland hinaus – ein Schritt, der das Modell „All Platforms“ auch geografisch erweiterbar macht.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren