RTL AdAlliance richtet sich in Wien neu aus
Bei der ersten RTL AdAlliance Night in Wien präsentierte der internationale Vermarkter Strategie, Struktur und künftige Wachstumsfelder.

In den Wiener Werkshallen stellte die RTL AdAlliance am 16. Oktober ihre Strategie für die kommende Season 2026 vor – und betonte dabei den Anspruch, die europäische Medienvermarktung stärker zu vernetzen. Das Unternehmen, eine Tochter der RTL Group mit Sitz in Luxemburg und Hamburg, bündelt mehr als 100 TV-Sender, 350 Printtitel und rund 5.000 Premium-Websites in einem europäischen Werbenetzwerk. Das Event für Partner und Kunden des Werbenetzwerks markierte zugleich den Beginn einer neuen Führungsära und das Ende einer prägenden Ära.

Neben den zentralen Präsentationen bot die AdAlliance Night auch Raum für Partner aus dem österreichischen Senderportfolio. In interaktiven Bereichen präsentierten sich krone.tv, oe24.TV und R9 ebenso wie Canal+, Sport1, Sky Sport Austria, DMAX und TLC mit eigenen Themenflächen und Aktionen. Das Setting folgte dem Motto „The New Life of the Living Room“ – mit Sofas, Gaming-Zonen und Live-Elementen, die den Austausch zwischen Marken, Sendern und Gästen bewusst informell hielten.

Europäische Alternative zum Plattformmodell
Zum Auftakt der Veranstaltung sprach Stéphane Coruble, CEO der RTL AdAlliance, über die wachsende Bedeutung vertrauenswürdiger Medien in einem polarisierten Umfeld. „Wir brauchen starke Alternativen zu den globalen Playern – europäische, markensichere Plattformen, die Transparenz, Verantwortung und journalistische Qualität verbinden,“ sagte Coruble. Sein Konzept eines „Trusted Media Network“ stellt Werbung als Teil eines demokratischen Informationssystems dar – nicht bloß als transaktionales Geschäft.
Im Mittelpunkt der vorgestellten Strategie steht der Ausbau eines gesamteuropäischen Netzwerks, das Premium-Publisher aus über einem Dutzend Märkten zusammenführt. Neben den RTL-Senderfamilien zählen dazu Gruppen wie ITV (UK), France Télévisions (FR), Rai (IT) oder DPG Media (BE/NL). Über technische Partnerschaften – etwa mit Smartclip – sollen Kampagnen künftig markenübergreifend und datengestützt planbar werden.

Adtech, Programmatic und Datenkompetenz
Für den österreichischen Markt stellten Oliver Vesper und Elisabeth Frank konkrete Wachstumsfelder vor. Unter dem Titel Smart Audiences bündelt die RTL AdAlliance Echtzeit-TV-Daten, Konsumverhalten und Geo-Informationen zu einem neuen Targeting-Modell. Die Kooperation mit AdForm im Bereich Programmatic Advertising wird ausgebaut, um lineare, Addressable- und Streaming-Inventare technisch zu verzahnen.
Vesper betonte den Reichweitenzuwachs im digitalen Segment: Allein im Addressable-TV-Bereich habe sich die Nettoreichweite binnen Jahresfrist mehr als verdoppelt. Neue Self-Service-Tools sollen künftig auch kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zur TV-Vermarktung erleichtern – ein Marktsegment, das bisher von internationalen Plattformen dominiert wurde.
Österreich als integraler Teil
Mit der vollständigen Integration von IP Österreich in die RTL AdAlliance wird Wien künftig zur Drehscheibe für Vertrieb und Technologie in Zentraleuropa. „Wir kombinieren Reichweite, Qualität und Datenkompetenz – national wie international. Damit schaffen wir Orientierung in einer komplexer werdenden Medienwelt,“ sagte Elisabeth Frank, die mit 1. Jänner 2026 die Leitung des österreichischen Standorts übernimmt.

Unterstützt wird sie von Claudia Ostermann-Schabata (Deputy Managing Director) und Oliver Vesper (International Managing Director). Gemeinsam sollen sie das Ziel umsetzen, Total Video als durchgängiges Vermarktungsmodell in allen europäischen Märkten zu etablieren.
Übergabe nach 13 Jahren
Für Walter Zinggl war die Veranstaltung zugleich der letzte große Auftritt als Managing Director Austria. Eine eigens produzierte Videosequenz zeichnete seine 13 Jahre an der Spitze von IP Österreich und der RTL AdAlliance Austria nach. Er bleibt dem Unternehmen bis Ende 2026 in beratender Funktion verbunden. In seinem Dank sprach Zinggl von „46 Jahren, in denen ich immer wieder Menschen treffen und begleiten durfte“.

Mit Total Video, Smart Audiences und einer klaren europäischen Positionierung vollzieht die RTL AdAlliance den Schritt von einem klassischen TV-Vermarkter zu einem datengetriebenen Netzwerkanbieter. Der Standort Wien wird dabei zum Bindeglied zwischen lokaler Marktkompetenz und internationaler Skalierung.
(red/key)