Anzeige

Österreichs Alltag verlagert sich auf das Smartphone

Smartphones sind in Österreich aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und werden vor allem zum Streamen, Spielen und Einkaufen intensiv genutzt.

20.10.2025 10:41
red04
© Adobe Stock
Besonders die Gen Z nutzt das Smartphone in vielfältigen Bereichen.

Wie sehr das Smartphone heute den Alltag prägt, zeigt der neue Mobile Communications Report Austria 2025. Die Studie von Reppublika Research & Analytics in Zusammenarbeit mit dem iab austria liefert Einblicke in das Verhalten von insgesamt 1.006 Smartphone-Nutzern in Österreich – quer durch alle Altersgruppen. Im Fokus stehen Streaming, Mobile Gaming und das Einkaufen per Smartphone.

Streaming-Dienste auf Vormarsch

Die Nutzung von Video- und Audio-Streaming über das Smartphone hat erneut zugenommen. 51 Prozent der Befragten streamen mehrmals pro Woche Videos über YouTube, ein Anstieg von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Kostenpflichtige Angebote wie Netflix (28 Prozent, +12 Prozentpunkte) und Prime Video (24 Prozent, +20 Prozentpunkte) werden ebenfalls häufiger genutzt. Im Audio-Bereich liegt Spotify mit 33 Prozent vor YouTube Music mit 25 Prozent. Besonders in den Generationen Z und Y (Millennials) ist Streaming verbreitet.

Mobile Gaming für alle Altersgruppen

Spielen am Smartphone ist in allen Altersgruppen verbreitet. Zwei Drittel der Generation Z spielen zumindest gelegentlich Mobile Games. Auch 45 Prozent der Generation X und 35 Prozent der Babyboomer nutzen entsprechende Angebote. Die Art der bevorzugten Spiele variiert: Jüngere Nutzer wählen eher Sport-, Racing- oder Simulationsspiele, ältere tendieren zu Puzzle-, Quiz- und Kartenspielen. Kostenpflichtige Spieleangebote werden vor allem von der Generation Z (64 Prozent) und Y (62 Prozent) genutzt.

Fester Bestandteil im Einkaufsprozess

76 Prozent der Befragten haben in den letzten sechs Monaten Einkäufe mit dem Smartphone getätigt. In der Generation Z liegt der Anteil bei 88 Prozent. Das Smartphone dient dabei nicht nur dem Online-Kauf, sondern wird auch zur Recherche genutzt – etwa für Preisvergleiche, Informationen zu Produkten oder zur Verfügbarkeit im stationären Handel. Damit ist das Smartphone zu einem relevanten digitalen Kontaktpunkt im Kaufprozess geworden.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren