Ö1 erzählt Klassiker der Literatur im Doppel
Die Reihe „Literatur reloaded“ lässt Schüler:innen und Prominente Weltliteratur erzählen. Mit Vorgeschmack.

„Literatur reloaded: Die Klassiker“ heißt die neue Reihe im Kultursender Ö1. Ab 1. September sollen zehn Werke der Weltliteratur von ungewöhnlichen Duos nacherzählt werden: jeweils eine junge Stimme zwischen zwölf und 25 Jahren und eine bekannte Persönlichkeit. Die Paare erzählen unabhängig voneinander, der Schnitt verbindet die Perspektiven. Auftakt im Radio ist Dantes „Göttliche Komödie“.
Hamlet als Testfall
Bereits jetzt online ist eine Folge zu Shakespeares „Hamlet“. Schriftsteller Michael Köhlmeier sitzt dafür im professionell eingerichteten Podcast-Studio. Die 16-jährige Emily Marie Grandl hingegen wird in einer schlichten Interviewsituation begleitet, neben ihr eine Reporterin mit Handmikrofon. Köhlmeier spricht ausführlich und routiniert, Grandl tastet sich vorsichtig voran. Verbunden werden die beiden Stränge durch lange Blenden, die den Wechsel der Perspektiven und Räume markieren.
Belächeltes Ungleichgewicht
Die Idee, jugendliche Stimmen neben bekannten Personen zu stellen, klingt auf dem Papier spannend. Die älteren Semester repräsentieren unsere Zivilgesellschaft – sie scheinen mehr oder weniger gebildet, nehmen eine verdienstvolle Rolle ein und sind teils selbst mit dem ORF verbunden. Die jungen Anwärter:innen auf Expertise (Berufstraum ORF-Experte oder Wissenschafter) zahlen hier ihr Lehrgeld.
Was eigentlich charmant wirken soll, gerät in Shakespeares „Hamlet“ zu einem cringe Beispiel für Mansplaining. Manche Hörer:innen könnten ihren Spaß daran haben, wenn die Routiniers souverän den Ton angeben. Für die angepeilte junge Zielgruppe dürfte es jedoch schwerer sein, daraus Begeisterung für Shakespeare oder Dante zu ziehen. Ob andere Paarungen dieses Ungleichgewicht besser auflösen, bleibt abzuwarten.
Wer noch mitmacht:
Neben Köhlmeier hat Ö1 weitere prominente Erzähler:innen gewonnen: Schauspieler Max Simonischek, Schauspielerin Inge Maux, Politikwissenschafter Peter Filzmaier, die DJane Mel Merio, Schauspieler David Winkler sowie die Religionslehrerin Stefanie Sandhofer. Sie alle treten jeweils mit einer jungen Stimme an – von der zwölfjährigen Arun Ghelani bis zur 22-jährigen Zahnarztassistentin Dilma Almousso.
Weitere Folgen
Auf dem Programm stehen unter anderem Heinrich Manns „Der Untertan“, Elfriede Jelineks „Gier“ oder Margaret Mitchells „Vom Winde verweht“. Ob die Serie ihrem Anspruch gerecht wird, Weltliteratur neu und spannend zu erzählen, wird sich erst im Laufe der zehn Episoden zeigen.
(red)