Anzeige

Journalismuspreis Integration 2025 vergeben

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) zeichnet Berichterstattung zu Migration und Zusammenleben aus.

07.11.2025 15:34
Redaktion
© Soldatenko/ÖIF
Die Preisträger/innen des Journalismuspreis Integration mit dem Juryvorsitzenden Dr. Hans Winkler und Vertreter/innen des ÖIF.

Am Donnerstag, dem 6. November 2025, wurde in Wien der Journalismuspreis Integration 2025 vergeben. Mit dem Preis zeichnen der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) und der Expertenrat für Integration Journalistinnen und Journalisten aus, die zu einer sachlichen, differenzierten und lösungsorientierten Integrationsdebatte beitragen.

Vier Preiskategorien

Über die Auszeichnung entschied eine Fachjury unter dem Vorsitz von Hans Winkler, Mitglied des Expertenrats für Integration. Insgesamt wurden rund 80 Beiträge eingereicht. Der Preis wurde in den Kategorien Print/Online, TV und Video, Radio und Podcast sowie Nachwuchs vergeben.

  • In der Kategorie Print/Online überzeugte das Team Andreas Schnauder, Thomas Eppinger und Thomas Trescher mit dem Dossier „Worauf wir Wert legen“ im Pragmaticus.
  • Den Preis in der Kategorie Radio und Podcast erhielt Anna Wallner (Die Presse) für ihren Podcast „Allahs Influencer: Wie der radikale Islam auf TikTok hip wurde und was man dagegen tun sollte“.
  • In der Kategorie TV und Video wurde Ajda Sticker (ORF) für drei Reportagen im Rahmen des neuen Formats „betrifft: uns – Reportagen ohne Filter“ ausgezeichnet.
  • Der Nachwuchspreis ging an Sarah Emminger (Kurier) für ihren Beitrag „Sie kamen, sahen und pflegten“ über die Integration ausländischer Pflegekräfte in Österreich.
Die Preisträgerinnen des Journalismuspreis Integration | © Soldatenko/ÖIF

Die Jury lobte das hohe Niveau der Einreichungen und die Bedeutung journalistischer Qualität für den Integrationsdiskurs. Gerald Grünberger, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und Jurymitglied, betonte: „Gerade in sensiblen Themenfeldern braucht es faktenbasierte Berichterstattung, um Polarisierung entgegenzuwirken.“

Auch der ORF zeigte sich erfreut über die Auszeichnung. Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz gratulierte Ajda Sticker und dem gesamten „betrifft: uns“-Team um Clara Akinyosoye: „Migration und Integration sind wesentliche Herausforderungen unserer demokratischen Gesellschaft. Für den ORF ist es entscheidend, hinzusehen, zu analysieren und das gesamte gesellschaftliche Spektrum abzubilden.“

Neben Grünberger und Winkler gehörten Nikolaus Koller (Österreichische Medienakademie), Amira Awad, Gudula Walterskirchen, Danielle Spera und Köksal Baltaci der Jury an.

Zwölf Jahre gelebte Kontinuität

Der Journalismuspreis Integration wird seit zwölf Jahren vergeben. Die diesjährigen Themenschwerpunkte umfassten Arbeit und Sprache, die Stärkung von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund, die Integration von Fachkräften aus dem Ausland, Perspektiven junger Flüchtlinge, ukrainische Vertriebene sowie die Prävention von Antisemitismus und Extremismus.

(OTS/ORF/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren