Gewista zeigt kreative Wirkung auf der Straße
Bei der Plakatacademy präsentierte Gewista ihr KI-Tool OPTIX und gab Einblick in neue Wege der Außenwerbung.

Wie Ideen im urbanen Raum sichtbar werden, demonstrierte die jüngste Plakatacademy in Wien und Salzburg – eine Gemeinschaftsinitiative des Creativ Club Austria und der Gewista. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Agenturen und Unternehmen befassten sich mit der Frage, wie Plakate heute ihre maximale Wirkung entfalten.

Im Mittelpunkt stand dabei vor allem die Praxis: Unter der Leitung von Trainer Dieter Weidhofer wurden Ansätze vorgestellt, wie kreative Teams in Zeiten von Zeitdruck und KI-Unterstützung zu markanten Ideen gelangen können.
OPTIX liefert neue Erkenntnisse
Für besondere Aufmerksamkeit sorgte die Präsentation des neuen KI-Tools OPTIX – Creative Heatmap durch Andrea Groh, Chief Sales Officer der Gewista. Die Anwendung analysiert, wie Plakatsujets tatsächlich wahrgenommen werden – ob statisch oder digital animiert – und zeigt, welche Elemente im öffentlichen Raum die stärkste Aufmerksamkeit erzielen.
„Oft entscheidet das Feintuning über den Unterschied zwischen gesehen und übersehen“, sagte Groh. OPTIX soll Kreativen künftig helfen, Gestaltungselemente gezielter einzusetzen und Kampagnen datenbasiert zu optimieren.
Impulse für die Außenwerbung
Das Format hat sich mittlerweile als Fixpunkt im Fortbildungskalender der Werbebranche etabliert. Die Kooperation zwischen CCA und Gewista verbindet kreative Theorie mit praktischer Anwendung – und unterstreicht, dass Außenwerbung auch im digitalen Zeitalter zu den wirksamsten Kommunikationsformen zählt.
(PA/red)