Anzeige

Die August-Quoten für Österreichs TV-Sender

Im Vorjahr bescherte der August dem ORF dank Olympia Rekordquoten. Heuer zeigt sich Ernüchterung.

01.09.2025 17:13
Redaktion
© Adobe

Im August 2024 konnte die ORF-Gruppe kräftig zulegen. Der Marktanteil stieg auf 34,2 Prozent (+1,5 Prozentpunkte), getragen von den Olympischen Spielen in Paris. Besonders ORF 1 profitierte: Mit 9,6 Prozent Marktanteil in der Gesamtzielgruppe (+2,7 Punkte) und 12,6 Prozent in der Kernzielgruppe der 12- bis 49-Jährigen (+3,3 Punkte) verzeichnete der Sender außergewöhnliche Zuwächse. ORF 2 musste zwar Verluste hinnehmen, doch Olympia überstrahlte die Schwächen.

Der Dämpfer 2025

Ein Jahr später fällt das Bild nüchterner aus: Ohne olympisches Großereignis kam die ORF-Gruppe im August 2025 nur noch auf 31,4 Prozent Marktanteil, ein Minus von 2,7 Punkten. ORF 1 verlor deutlich (-1,8 Punkte auf 7,8 Prozent gesamt, -3,4 Punkte auf 9,1 Prozent in der Kernzielgruppe). ORF 2 blieb mit 20,4 Prozent weitgehend stabil, legte in der jüngeren Zielgruppe sogar leicht zu (+0,9 Punkte).

Private Sender nutzen die Lücke

Während der ORF im Nach-Olympia-Jahr verlor, konnten die Privaten profitieren. ServusTV erreichte mit 4,7 Prozent Marktanteil den besten August seit Senderbestehen. Vor allem der MotoGP-Heim-Grand-Prix am Red Bull Ring brachte Spitzenwerte. Auch die ProSiebenSat.1Puls4-Gruppe wuchs: Gesamtmarktanteil 7,1 Prozent (+0,6), in der Kernzielgruppe sogar 11,9 Prozent (+2,2). Treiber war Puls 4 mit einem Anstieg von 2,4 auf 2,9 Prozent gesamt. Die Zahlen im Jahresvergleich zeigen klar: Olympia 2024 brachte dem ORF einen Sondereffekt, der 2025 wieder verpuffte.

(APA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren