Anzeige

Das sind die Mitglieder des ORF-Publikumsrats

14 wurden auf Vorschlag der Bundesregierung bestellt, 14 direkt von gesetzlich festgelegten Stellen entsandt.

20.05.2025 16:35
Redaktion
© ORF/Roman Zach-Kiesling
ORF-Stiftungsrat Plenarsitzung. (Archiv)

Mit Anfang Juni konstituiert sich der neue ORF-Publikumsrat – ein zentrales, aber letztendlich leise auftretendes Gremium in der medienpolitischen Landschaft. 28 Mitglieder gehören dem Rat an, je zur Hälfte bestellt und entsandt. 14 davon wurden vergangene Woche auf Basis von Dreiervorschlägen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen von der Bundesregierung nominiert. Die übrigen 14 wurden nun vom ORF veröffentlicht – sie wurden direkt von gesetzlich definierten Institutionen entsandt.

Bemerkenswert: Rund die Hälfte der Mitglieder war bislang nicht Teil des Gremiums. Nicht mehr dabei ist Walter Marschitz, der bisherige Vorsitzende. Eine neue Leitung wird im Rahmen der konstituierenden Sitzung am 5. Juni gewählt.

Wer vertritt wen?

Der ORF-Publikumsrat versteht sich laut ORF-Gesetz als Interessenvertretung der Hörer:innen und Seher:innen. Er kann Anfragen an die Geschäftsführung stellen, Empfehlungen zur Programmgestaltung abgeben und wirkt indirekt auch bei der Bestellung des ORF-Stiftungsrats mit, aus dessen Reihen etwa der ORF-Generaldirektor gewählt wird. Neun Mitglieder des Publikumsrats werden dazu in den mächtigeren ORF-Stiftungsrat entsandt, der auch über Budgets und Beitragshöhen entscheidet.

14 Mitglieder auf Vorschlag gesellschaftlicher Gruppen (bestellt durch die Bundesregierung):

  • Birgit Mair-Markart – Umweltschutz
  • Andrea Schellner – Konsument:innen
  • Bernhard Wiesinger – Kraftfahrer:innen
  • Petra Stolba – Tourismus
  • Josef Buranits – Volksgruppen
  • Helmut Sax – Familien bzw. Eltern
  • Martin Ladstätter – Menschen mit Behinderungen
  • Gertrude Aubauer – Ältere Menschen
  • Mira Langhammer – Schüler:innen
  • Matthias Hauer – Jugend
  • Michaela Huber – Sport
  • Paul Poet – Kunst und Kultur
  • John Evers – Bildung
  • Beatrix Karl – Hochschulen

Diese 14 Personen wurden aus den Dreiervorschlägen gesellschaftlich relevanter Gruppen – viele davon mit parteipolitischem oder institutionellem Hintergrund – ausgewählt und spiegeln laut Definition die Vielfalt der österreichischen Bevölkerung in Bezug auf Alter, Herkunft, Bildung und Interessen wider.

14 Mitglieder direkt entsandt (gesetzlich definierte Institutionen):

  • Andreas Kratschmar – Parteiakademie der ÖVP
  • Siegfried Meryn – Parteiakademie der SPÖ
  • Ingrid Podgorschek – Parteiakademie der FPÖ
  • Theresia Reiner – Parteiakademie der Grünen
  • Alexander Zach – Parteiakademie der NEOS
  • Herbert Rupp – Wirtschaftskammer
  • Gabriele Zgubic-Engleder – Arbeiterkammer
  • Josef Siffert – Landwirtschaftskammer
  • Willi Mernyi – Gewerkschaftsbund
  • Andreas Herz – Dachverband der Sozialversicherungsträger
  • Rudolf Kolbe – Bundeskonferenz der Freien Berufe
  • Christoph Riedl – Katholische Kirche
  • Martin Schenk – Evangelische Kirche
  • Matthias Karmasin – Akademie der Wissenschaften

Einige dieser Vertreter– darunter Mernyi, Kolbe, Rupp oder Zgubic-Engleder – sind bereits in der Medienpolitik erfahren und waren schon in früheren Gremien aktiv. Andere wie Zach, Reiner oder Herz sind neu dabei.

Nächste Schritte: Vorsitzwahl und Stiftungsrat

Der neue Vorsitz des Publikumsrats wird am 5. Juni bestimmt. Am 17. Juni tritt erstmals auch der neu zusammengesetzte ORF-Stiftungsrat zusammen. Dort werden – neben strategischen und finanziellen Weichenstellungen – mittelfristig auch Personalentscheidungen vorbereitet, etwa für die nächste ORF-Generaldirektion ab 2027.

(APA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren