Anzeige

TikTok Ad Awards: Österreich nicht am Start

Bei den TikTok Ad Awards 2025 zeigt sich, wohin digitales Storytelling steuert – und wer dabei fehlt.

03.11.2025 11:47
Redaktion
© Adobe

Die Shortlist der TikTok Ad Awards 2025 verdeutlicht, dass Markenkommunikation auf der Plattform längst keine Randerscheinung mehr ist. Statt klassischer Kampagnenmechanik zählt Emotionalität, plattformspezifisches Erzählen – und zunehmend gesellschaftliche Relevanz.

Zwischen Relevanz und Reichweite

Zum vierten Mal kürt TikTok die besten Werbeideen im deutschsprachigen Raum. Nominiert sind unter anderem Bundesliga, BVG, Nivea und Telekom. Sie alle zeigen, wie sich Marken mit kurzen, zugespitzten Formaten in der Community verankern – ob durch Humor, Self-Ironie oder Haltung. Auffällig: Klassische TV-Spots spielen kaum mehr eine Rolle, das bewegte Hochformat diktiert inzwischen den Kommunikationsstil großer Marken.

Premiere für „Greatest Impact“

Neu ist heuer der „Greatest Impact Award“, der Kampagnen mit gesellschaftlichem Mehrwert auszeichnet – etwa Initiativen zu mentaler Gesundheit oder Diversität. Damit reagiert TikTok auf den wachsenden Druck, Markenkommunikation nicht nur unter Performance-Gesichtspunkten zu bewerten, sondern auch unter ethischen.

Österreich noch zurückhaltend

Unter den diesjährigen Finalisten finden sich zwar DACH-Marken wie a&o Hostels oder Kununu, doch österreichische Werbeagenturen spielen bislang nur in Teilprojekten eine Rolle. Das könnte sich ändern, wenn lokale Kreativbüros stärker auf TikTok-First-Ansätze setzen – und damit die junge Zielgruppe jenseits klassischer Bewegtbildwerbung erreichen.

Das Finale der TikTok Ad Awards findet am 25. November 2025 in Berlin statt – erstmals live auf @TikTok_Deutschland und über Joyn europaweit abrufbar.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren