Marketing im Do-it Yourself Verfahren bei MEDIAcon
Masterstudierende in Digital Marketing & Kommunikation an der FH St. Pölten organisieren eine Fachveranstaltung.

Die Fachhochschule St. Pölten hat sich als eine der führenden Ausbildungsstätten für digitales Marketing und Kommunikation in Österreich etabliert. Ein besonderer Beweis dafür ist die jährlich stattfindende MEDIAcon, eine von Studierenden organisierte Fachveranstaltung, die sich mit den neuesten Entwicklungen in der Branche auseinandersetzt. Die diesjährige 10. Ausgabe stand unter dem Motto „Marketing Tomorrow“ und zeigte eindrucksvoll, wie praxisnahe Ausbildung und akademische Forschung erfolgreich miteinander verknüpft werden können.
Praxisnahes Lernen
Die MEDIAcon ist eine direkte Anwendung dessen, was Studierende des Master-Studiengangs Digital Marketing & Kommunikation an der FH St. Pölten lernen. Das Studium verbindet strategisches Wissen mit der Entwicklung kreativer Kampagnen und datengetriebener Kommunikation. Studierende übernehmen dabei reale Projekte und setzen diese professionell um – wie eben die MEDIAcon, die vollständig von ihnen geplant und umgesetzt wird.
Unter der Leitung von Claudia Schildbeck erarbeitete ein achtköpfiges Team die diesjährige Konferenz, die online stattfand. Die Studierenden – Christoph Loichtl, Sarah Kumhofer, Kyra Moser, Sabine Papesch, Paul Payrhuber, Kerstin Rosenthaler, Lea Schwaiger und Lilly Speckner – bewiesen dabei nicht nur organisatorisches Talent, sondern zeigten auch, wie moderne Event- und Live-Marketing-Konzepte in einem digitalen Umfeld umgesetzt werden können.

Zukunftsweisende Themen
Drei hochkarätige Speaker gaben auf der MEDIAcon 2025 wertvolle Einblicke in die Zukunft des Marketings. Besonders im Mittelpunkt standen:
- Nachhaltigkeitsmarketing: Florian Schleicher erklärte, warum emotionale Ansprache entscheidend ist, um Konsument:innen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu begeistern.
- Künstliche Intelligenz im Marketing: Jens Windel zeigte auf, wie KI-Marketingstrategien optimiert und zielgerichteter gestaltet.
- Data-Driven-Marketing: Jenny Kuen demonstrierte die Rolle von datenbasierten Entscheidungen in der modernen Kampagnenführung.
Diese Themen sind nicht nur für die digitale Kommunikation relevant, sondern zeigen, wie sich das Marketing in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Alumni im Rampenlicht
Dass die FH St. Pölten erfolgreiche Absolventen in die Branche entlässt, bewies die diesjährige Moderation: Anna Mühlburger (dentsu Austria) und Lea Wall (Vetrotech Saint-Gobain), beide Absolventinnen des Masterprogramms, führten das Publikum durch das Event. Ihre Rückkehr als Fachkräfte zeigt, wie gut das Studium auf die Realität in der Marketingbranche vorbereitet.
FH St. Pölten – MEDIAcon
Mit einem klaren Fokus auf Praxisnähe, digitalen Wandel und interdisziplinäre Zusammenarbeit hebt sich der Master Digital Marketing & Kommunikation von klassischen Marketingstudiengängen ab. Die MEDIAcon 2025 unterstreicht, dass die Fachhochschule nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern Studierende aktiv in die Branche integriert – ein klarer Vorteil für die Karriere nach dem Studium.
(PA/red)