Anzeige

„Digital Überall“ holt EU-Preis für digitale Inklusion

Das österreichische Projekt „Digital Überall“ zur digitalen Bildung wurde mit einem European Digital Skills Award 2025 ausgezeichnet.

13.11.2025 9:42
red04
© Adobe Stock
61 Prozent der Workshop-Teilnehmer sind über 55 Jahre alt.

Das österreichische Workshop-Format „Digital Überall“ der Digitalen Kompetenzoffensive Österreich (DKO) ist bei den European Digital Skills Awards 2025 in Brüssel in der Kategorie „Inclusion in the digital world“ ausgezeichnet worden. Die Preise werden von der Europäischen Kommission an Projekte vergeben, die einen Beitrag zur Förderung digitaler Kompetenzen in Europa leisten und die Ziele der Digitalen Dekade 2030 unterstützen. Insgesamt wurden 195 Projekte aus 31 europäischen Ländern eingereicht.

Digitale Bildung

„Digital Überall“ verfolgt das Ziel, digitale Grundkenntnisse in allen Regionen Österreichs zu vermitteln und Menschen den Zugang zu digitalen Technologien zu erleichtern. Die Workshops finden direkt in Gemeinden, Städten und Nachbarschaften statt und richten sich an verschiedene Bevölkerungsgruppen, darunter auch Personen mit geringem Bildungsniveau oder wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien. Die Teilnehmenden lernen, digitale Amtswege sicher zu nutzen, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu verstehen und ihren Alltag digital zu gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem kritischen Umgang mit Inhalten im Internet, insbesondere dem Erkennen von Falschinformationen, sowie auf Themen wie Datenschutz und Sicherheit im Netz.

Umfang und Reichweite

Insgesamt sollen österreichweit rund 7.000 kostenlose Workshops und Workshopreihen angeboten werden. Bislang wurden 4.850 Veranstaltungen mit mehr als 47.000 Teilnehmenden umgesetzt. Dabei wurden alle Bundesländer erreicht. Die Workshops sollen gezielt Menschen mit geringer digitaler Affinität ansprechen. 61 Prozent der Teilnehmenden sind über 55 Jahre alt, etwa die Hälfte verfügt über keinen höheren Bildungsabschluss, und 58 Prozent haben in den letzten drei Jahren keine digitale Weiterbildung besucht. Insgesamt wurden bis jetzt rund 1.000 Städte und Gemeinden erreicht.

Umsetzung und Kooperationen

Durchgeführt wird das Programm von der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen im OeAD, die im Auftrag des Bundeskanzleramts arbeitet. Der OeAD koordiniert die Umsetzung gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Verwaltung und Wirtschaft. Mehr als 70 Erwachsenenbildungseinrichtungen in ganz Österreich beteiligen sich an der Durchführung der Workshops. Laut OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice leistet das Programm einen Beitrag zur digitalen Teilhabe und verbindet Bildungsinnovation mit gesellschaftlicher Verantwortung.

Perspektive bis 2030

Die Digitale Kompetenzoffensive verfolgt das Ziel, bis 2030 80 Prozent der Bevölkerung mit grundlegenden digitalen Fähigkeiten auszustatten. Neben „Digital Überall“ werden weitere Initiativen umgesetzt, darunter der Aktionsplan KI-Kompetenzen, das Programm „She Goes AI“ und die DKO-Wirtschaftsplattform. Damit soll sichergestellt werden, dass Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet sind.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren